Spielgruppe Starli

 

Eingewöhungs-Phase

 

 

                   

 

 

Intro

 

 

Spielgruppe - Starli

2½ J. - Kindergarten

 

 

Ablauf

Spielgruppe - Starli

 

 

Eingewöhnungs -

Phase

 

 

Spielgruppe mit Sprachförderung

 

 

Über mich

 

 

Ferien - Plan

 

 

Kontakt - Adresse

 

 

 

 

 

  "Instagram"

 

 

Die Eingewöhnungsphase gestalte ich individuell – je nach Bedürfnis des Kindes.

 

Die Ablösungsphase ist immer etwas schwieriges, für Kind und Eltern, da es der erste Schritt, des Kindes in die Selbstständigkeit ist – und „sie sind ja noch so Klein“. Deshalb ist das aller wichtigste, dass man Vertrauen und ein „gutes Gefühl“ dabei hat, wem man sein Kind anvertraut.

 

Keine Panik, wenn Eure Kinder die ersten paar Mal weinen. Das ist ganz normal, wenn es zum ersten Mal alleine – weg von der Familie – einen Morgen verbring.

 

Bei den einen Kindern ist diese Phase nach ein paar Mal überwunden, bei den anderen braucht man ein bisschen mehr Geduld, aber nach einer gewissen Zeit, klappt das dann bei allen, dass die Kinder alleine bleiben werden. Je nach Charakter des Kindes und der jeweiligen Familienkonstellation (gerade ein Geschwisterchen geboren, neue ungewohnte Umstände zu Hause, Umzug etc.) machen auch einen grossen Anteil daran aus.

 

Das allerwichtigste dabei ist, das Kind mit einer positiven Haltung, der neuen Situation gegenüber zu ermutigen, auch vielleicht schweren Herzens, um so dem Kind den Einstieg und die Ablösung zu erleichtern.

 

 

Verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung:

 

• Das Kind bringt etwas Vertrautes von zu Hause mit in die Spielgruppe (Lieblings – Stofftier, Puppe, Auto „Nuschi“,) das gibt dem Kind Sicherheit und Trost wenn es traurig wird.

 

• Die Mutter oder jemand anderes bleibt die ersten 1-2 Spielgruppenmorgen zusammen mit dem Kind in der Spielgruppe. Hierbei geht es mehr um die Anwesenheit der Mutter um dem Kind einen „stressfreien“ Start zu ermöglichen. Die Mutter zieht sich ganz langsam immer mehr zurück um dem Kind die Möglichkeit zu geben Vertrauen zu der Leiterin und zu den anderen Kindern aufzubauen.

 

Das Kind bleibt die ersten paar Mal, wenn man sieht, dass das Kind den Mut hat alleine zu bleiben in etwa 2 Stunden und dann immer länger, je nach Verlauf – meistens bleiben die Kinder, sobald sie Vertrauen gewonnen haben gerne bis zum Schluss der Spielgruppe.